Mainboards
Mainboards und dessen Bedeutung
Mainboards sind das Herzstück eines jeden Computers und damit eine unglaublich bedeutende Komponente. Sie beherbergen Controller, Chipsätze und den Prozessor und dienen infolgedessen gewissermaßen als Kommandozentrale. Mainboards können beispielsweise die USB-Anschlüsse oder die Soundausgabe steuern. In diesem Zuge sollten auch die PCI-Steckplätze genannt werden, welche ebenfalls integrale Bestandteile eines Mainboards sind. Diese Steckplätze ermöglichen das Hinzufügen von Erweiterungskarten, z. B. Grafikkarten und Soundkarten, welche über eine PCI-Schnittstelle mit dem Mainboard kommunizieren.
Für den Privatgebrauch finden sich Mainboards für die Prozessoren von Intel und AMD, welche von unterschiedlichen Herstellern vertrieben werden. Dazu gehören unter anderem Asus, ASRock und Gigabyte. Wie ein Mainboard bezeichnet wird ist vom jeweiligen Chipsatz, Sockel und natürlich auch dem Formfaktor abhängig. Bei günstigen Mainboards kann man davon ausgehen, dass der Chipsatz nur die nötigsten Grundfunktionen aufweist. Bei eher hochpreisigen Mainboards hingegen kann man von tollen Zusatzfunktionen ausgehen. Dazu gehört die Verwendung mehrere Grafikkarten und die Option zum Übertakten.
Doch nicht nur die Chipsätze sind wichtig, sondern auch die Sockel sind von großer Bedeutung. Auch hier spielen AMD und Intel wieder eine tragende Rolle, welche ihren Sockeln unterschiedliche Bezeichnungen geben. Zu den älteren Sockeln von Intel zählen 1356 und 1366, sowie die Sockel 1150 und 1155 zu den typischen Standardgebrauchssockeln. Erworben werden können diese nicht nur mit den älteren „Celeron“ und „Pentium“ CPUs, sondern auch mit moderneren Varianten wie den „I5“ und „I7“. Wer jedoch wirkliche Hochleistungssockel erwerben möchte, der sollte sich lieber an die 2011 und die 2011-3 Sockel halten. Diese holen das Maximale aus der Leistung der Prozessoren raus.
Bei AMD sind die Bezeichnung „AM“ und „FM“ wichtig. Der „AM3+“ zählt dabei zur aktuellen Ausbaustufe und bietet Prozessoren in den unterschiedlichsten Preisklassen, die sich natürlich auch bezüglich ihrer Leistung unterscheiden. Neben herkömmlichen Prozessoren hat AMD auch solche im Angebot, bei denen eine Grafikeinheit bereits in den Prozessor integriert wurde. Dabei handelt es sich um die sogenannten Prozessoren mit „FM“ Sockel, welche auch ohne zusätzliche Grafikkarte auskommen und somit etwas ganz Besonderes sind.
Der Formfaktor der Mainboards wird in ATX, mATX und miniITX unterteilt. Dabei sollte man gut überlegen was man wählt, da der Formfaktor maßgebend für den späteren Einsatzbereich ist. Wer die typische Standardgröße möchte entscheidet sich für ATX. Dieser bietet den meisten Platz für CPU-Kühler, additionale PCI-Erweiterungen und RAM-Slots. Die Mittelgröße ist mATX, während miniITX als kleinste Größe gilt. Diese bieten zwar beide weniger Erweiterungsmöglichkeiten, können dafür jedoch in kleinere PC-Gehäuse eingebaut werden.
Zeigt das 1 Ergebnis